
HÖRER HELFEN KINDERN
HÖRER HELFEN KINDERN Das GBI Großhamburger Bestattungsinstitut rV spendet im Aktionszeitraum vom 20.11.2022 – 20.12.2022 für jeden neu abgeschlossenen Bestattungsvorsorge-Vertrag an den Verein Radio Hamburg
Da zwei Begriffe immer wieder in ähnlichem Kontext auftauchen, sei eines vorweggenommen – die Thanatologie befasst sich mit der Wissenschaft vom Tod, welche eine Grundlage für die Thanatopraxie ist – was im Endeffekt mit Totenversorgung übersetzt werden kann. Jede Maßnahmen zur ästhetischen Behandlung eines Verstorbenen, die über eine hygienische Versorgung hinausgeht, welche durch einen Bestatter bzw. durch einen Thanatopraktiker durchgeführt wird, fällt unter das Thema Thanatopraxie. All die wissenswerten Dinge sind zusammen die Thanatologie
Am Anfang muss man wissen, was unter „Hygienische Versorgung“ zu verstehen ist. Die hygienische Totenversorgung ist die Vorbereitung des Leichnams für die Bestattung – für die letzte Reise. Das Säubern und desinfizieren des Leichnams, um eine würdevolle Erscheinung herzustellen und um Gerüche zu vermeiden.
Eine hygienische Versorgung ist immer zu empfehlen, besonders wenn Angehörige Abschied nehmen möchten. Katheter, die oft nicht in Kliniken entfernt werden, um zu vermeiden, dass Körperflüssigkeiten unkontrolliert austreten, werden entfernt. Anschließend werden Körperöffnungen und Wunden mit Watte / Pflastern / Nähten verschlossen, damit keine Flüssigkeiten austreten können. Die Augen werden mit Augenkappen geschlossen – Augenkappen sind wie Kontaktlinsen mit einer genoppten Oberfläche, so bleiben die Augen geschlossen, ohne in den Körper einzugreifen. Auch der Mund wird verschlossen, selbst wenn der Mund geschlossen war, wird dieser sich nach Erschlaffung der Muskeln wieder öffnen und der Kiefer sackt zurück.
Die Thanatopraxie hat auch die kurzzeitige Konservierung des Leichnams zum Ziel. Direkt nach Eintritt des Todes beginnt die Autolyse – die Zersetzung des Körpers. Dieser natürliche Prozess führt auch zu einer Geruchsentwicklung. Wie schnell die Autolyse voran schreitet hat auch mit den Umständen rund um den Tod zu tun. Wenn ein Verstorbener z. B. Zytostatika erhalten hat / einnehmen musste, etwa während einer Krebstherapie, wird die Autolyse schneller voran schreiten, da der Wirkstoff die Zerstörung der sich schnell teilenden Zellen intensiviert. Auch übermäßiger Konsum von Alkohol sowie Übergewicht beschleunigen diesen Prozess.
Diesen Prozess zu verlangsamen bis die Angehörigen Abschied nehmen konnten, ist ein Grund für den Einsatz von Thanatopraxie.
Auch Modern Embalming oder Einbalsamieren ist ein Verfahren zur kurzfristigen Konservierung von Verstorbenen. Ästhetische Merkmale verstorbener Menschen können kurzfristig erhalten werden, wie etwa eine „gesunde“ Hautfarbe. In Deutschland kommt die Einbalsamierung hauptsächlich zum Einsatz, wenn ein Verstorbener ins Ausland / in die Heimat überführt werden muss / soll. Bei der Einbalsamierung kommen bestimmte Massagetechniken zum Einsatz, die die Leichenstarre lösen, um den Körper in die gewünschte Position zu bringen.
Der wohl spannendste Teil der Einbalsamierung ist der Austausch von Flüssigkeiten = Körperflüssigkeiten gegen steriles Einbalsamierungsfluid. Dieser Austausch ist zur Konservierung unabdingbar.
Auch wenn eine Rekonstruktion der Erscheinung – etwa nach einem Unfall vorgenommen werden soll, ist die vorherige Einbalsamierung empfehlenswert. Es gibt sehr viele Möglichkeiten Rekonstruktionen durchzuführen – man mag es nicht glauben doch die Rekonstruktion ist eine sehr kreative und liebevolle Arbeit.
All diese Arbeiten würdevoll für den Verstorbenen mit dem Gedanken an die Angehörigen auszuführen, ist uns eine Herzensangelegenheit.
Bei uns arbeiten festangestellte Thanatologen/ Thanatopraktiker, die auch von externen Berufskollegen für Hilfestellungen angefragt werden.
"Manchmal hilft es schon miteinander zu sprechen"
"Ein gemeinsames Lachen kann Schmerzen lindern"
"Menschen begleiten zu können, bedeutet mir sehr viel"
"Ich wollte einfach etwas Sinnvolles tun"
"Ich bin für klare Worte und liebevolle Gesten"
„Meine Spiritualität hilft mir schwierige Situationen zu meistern“
"Über den Tod zu sprechen ist der erste Schritt den Schmerz zu überwinden"
"Zu Bett zu gehen und zu wissen, dass man Menschen an diesem Tag geholfen hat, ist das Beste"
"Einen kühlen Kopf bewahren für diejenigen, die zu betroffen sind, das liegt mir"
"Ich unterstütze Familien gerne dabei, eigene Rituale zu finden und einzubringen"
"Ich kann mir keinen anderen Beruf mehr für mich vorstellen"
"Manchmal hilft es, Dinge, die einem beängstigend bevorstehen, ganz sachlich zu betrachten"
HÖRER HELFEN KINDERN Das GBI Großhamburger Bestattungsinstitut rV spendet im Aktionszeitraum vom 20.11.2022 – 20.12.2022 für jeden neu abgeschlossenen Bestattungsvorsorge-Vertrag an den Verein Radio Hamburg
Eine billige Bestattung, so wie sie in der Werbung genannt wird, wird immer öfter über Google gesucht.
Das GBI setzt sich seit Jahrzehnten gegen den Begriff „BILLIG“ in Bezug auf eine Bestattung ein.
Der Preisvergleich24 „Charme“ macht vor der „letzten Reise“ keinen Halt.
Bereits in der Gründungssatzung ist verankert: „Jeder Burger hat das Recht auf eine würdevolle Bestattung!“.
Wirklich billig? VORSICHT vor dem geringen Pauschalpreis versehen mit diesen kleinen Sternchen ***!
Hamburger HOSPIZWOCHE GBI bei der Hamburger Hospizwoche In der Woche zwischen dem 10. und 17. Oktober 2021 ist es wieder einmal so weit – wir
happy END die Bestattungs-Messe Am 07.November 2021 ist es wieder einmal so weit – wir sind zu Gast bei der happy END der Bestattungs-Messe. Lange
ROLLEN TAUSCH WENN KINDER TRÖSTEN Manchmal fehlt einem die Kraft für alles. Die Schuldgefühle, wenn es dabei um die eigenen Kinder geht sind unglaublich groß.
LEICHTIGKEIT MIT GBI BESTATTUNGSVORSORGE Spätestens, wenn man zum ersten Mal mit der Organisation der Bestattung eines Familienmitgliedes oder einer sehr nahestehenden Person konfrontiert wird, weiß man,
„Der Tod ist gewissermassen eine Unmöglichkeit, die plötzlich zur Wirklichkeit wird.“
Johann Wolfgang von Goethe
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
24 Stunden erreichbar:
auch an Sonn- und Feiertagen
T: (040) 24 84 00
E: kontakt@gbi-hamburg.de